Sonnenpflege Guide

Sonnenpflege Guide

Hier kommt nun endlich der heiß ersehnte Blogbeitrag zum Thema Sonnenpflege in der Naturkosmetik. Ohne große Umwege möchte ich gleich zwei wichtige Themen ansprechen. Als erstes erläutere ich Dir den Unterschied zwischen einem mineralischen und einem chemischen Filter und dann möchte ich darauf eingehen warum Naturkosmetik Sonnencremes fürs Gesicht oftmals getönt sind. Das sind übrigens auch die Fragen, die wir im Laden oft als erstes mit Dir besprechen. 

Mineralische UV – Filter

Wir führen fast ausschließlich Produkte mit mineralischen Filtern. Mineralische Pigmente wie Titandioxid und Zinkoxid reflektieren, streuen und absorbieren Sonnenstrahlen. Sie gelten als sehr verträglich für Mensch und Umwelt. Jetzt weißt du auch, warum naturkosmetische Sonnencremes auf der Haut sichtbar sind. Man nennt mineralische Filter übrigens auch anorganische Filter.

Chemische UV – Filter

Wir führen bisher kaum Produkte mit chemischen Filtern. Nicht, weil wir diese kategorisch ablehnen, sondern weil wir uns auf Naturkosmetik spezialisiert haben und somit fast nur Produkte mit mineralischen Filtern angeboten bekommen. Chemische UV-Filter absorbieren die Strahlung, wandeln sie in Wärme um und bilden in der oberen Hautschicht einen unsichtbaren Schutzschild. Man nennt chemische UV-Filter auch organische Filter. Diese Filter werden von sämtlichen Apps wie Codecheck oder Toxfox massiv abgewertet. Wir haben eine etwas neutralere Meinung zu diesem Thema. Beide Filter haben Vor- und Nachteile und am Ende liegt die Entscheidung bei Dir. 

Da Du ja jetzt weißt, dass mineralische Filter weiße Pigmente sind, kannst Du Dir sicherlich vorstellen, dass es nicht so leicht ist geschmeidig schöne Rezepturen mit einem (vor allem) hohen Lichtschutz zu entwickeln. Die Naturkosmetik forscht und entwickelt seit Jahren in diesem Bereich. Der Verkaufspreis spielt in diesem Falle  übrigens auch eine große Rolle. Je mehr finanziellen Spielraum man bei der Wahl der Inhaltsstoffe hat, desto schöner werden in der Regel ja auch die Rezepturen. Also damit auch die Textur, Geschmeidigkeit und das Hautgefühl nach dem Auftragen. Ich würde euch aktuell von mineralischen Sonnenschutzcremes aus der Drogerie abraten. Die günstigeren Produkte weißeln sehr und lassen sich auch nicht so schön verteilen. Im niedrigeren Preissegment kommen für mich aktuell nur die Sonnenpflege von i+m und Speick in Frage. Die Sonnenpflege von i+m haben wir auch im Sortiment. Die Marken, die wir führen machen einen tollen Job in Sachen Rezeptur und Tragegefühl. Wir konnten schon viele von unseren Marken begeistern. Auch dunklere Hauttypen.

Warum sind Naturkosmetik Sonnencremes fürs Gesicht oft getönt? 

Sonnencremes fürs Gesicht sind oft getönt, weil die Farbpigmente den weißen Schleier der mineralischen Filter dadurch nahezu komplett verschwinden lassen. Je höher die Konzentration der Farbpigmente, desto eher ist es dann schon eine Mischung aus Sonnencreme und Make-up. Es gibt auch Sonnencremes fürs Gesicht, die nur eine ganz leichte Tönung haben und somit kaum einen Effekt auf dem Gesicht haben. Lediglich der weiße Film der mineralischen Pigmente ist somit nicht mehr sichtbar. Gerade auch Männer mögen diese Cremes gerne, weil z.B. im Bart keine weißen Rückstände bleiben.

Ungetönte Sonnencremes fürs Gesicht:

Getönte Sonnencremes ohne "Make-up Effekt":

Getönte Sonnencremes mit "Make-up Effekt":

Den "Make-up Effekt" könnt ihr noch verstärken, wenn ihr Mineralpuder zusätzlich oder zum Abpudern verwendet. Mineralpuder enthalten die gleichen Mineralien wie Dein Sonnenschutz. Es ist also eine tolle Kombination. Hier ein paar Empfehlungen:

Kommen wir nun zum Sonnenschutz für den Körper. Hier eine praktische Übersicht.

Sonnenschutz für Gesicht und Körper (ungetönt): 

Sonnenschutz für Babys und Kinder (ungetönt):

Ich habe Dir hier nur eine Auswahl aus unserem Sortiment aufgezählt. Klick Dich gerne durch unsere Kategorie Sonnenschutz und rufe uns an oder schreibe eine Mail, wenn noch Fragen offen sind. 

Ich werde im Moment auch oft nach Handcremes mit LSF gefragt. Leider gibt es hier noch keine richtig guten Lösungen. Wenn ihr unter Pigmentstörungen auf den Handrücken "leidet", empfehle ich euch die Whamisa Sun Pact SPF 50 für die Handrücken. Tragt dazu bitte die Sonnencreme mit dem beiliegenden Pad ausschließlich auf den Handrücken auf. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen. 

Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass jeder Sonnenbrand vermieden werden sollte. Du solltest Dir also immer wieder ins Bewusstsein holen, dass wenn Du Draußen bist, Du dann auch einen Lichtschutz tragen solltest. Wenn Du viel in der Natur unterwegs bist, empfehle ich Dir einen LSF ab 30 bis 50. Vor allem im Frühjahr, Sommer und Herbst. Lass uns gerne Deine Pflegeroutine durchgehen und den Licht- bzw. Sonnenschutz einbauen. Ein guter Lichtschutz ist das beste Mittel gegen vorzeitige Hautalterung und schützt dich vor Hautkrebs. Auch die Auftragsmenge spielt eine große Rolle. Dazu gibt es etliche Beiträge im Netz. Sei also nicht sparsam bei der Auftragsmenge, denn nur so erreichst du den ausgewiesenen Schutz. 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.